Die erste Abendmusik des Jahres 1954 eröffnete Karl Richter mit Bachs Fantasie in G-Dur. Der Heinrich-Schütz-Kreis sang das „Deutsche Magnificat" von
Heinrich Schütz und zwei der bekanntesten weihnachtlichen Motetten von
Johann Eccard.

In der
zweiten Abendmusik des Jahres 1954 trat der Chor erstmals als „
Münchener Bach-Chor" auf und sang am 26. Februar in der Markuskirche die doppelchörige Motette „Ich lasse dich nicht" von
Johann Christoph Bach und das achtstimmige „Pater Noster" von
Hans Leo Haßler.

Zum ersten Mal erklang
Bachs Matthäus-Passion nach dem zweiten Weltkrieg in einer Münchner Kirche. Karl Richter hatte für die Aufführung am 1. April die weitaus größere
Lukaskirche gewählt.

Hier stand nun auch erstmals „Münchener Bach-Chor" auf den Plakaten, das Kirchenorchester war bereits 1953 in Kammerorchester Karl Richter umbenannt worden.
Karl Richter hatte für seine Matthäus-Passion (
Programm) namhafte Solisten aufgeboten:
Anneliese Kupper,
Lilian Benningsen,
Karl Schmitt-Walter und
Max Proebstl. Den Evangelisten sang - wieder einmal - der Leipziger Tenor
Gert Lutze.
Dr. Gau schrieb in seiner Kritik im Münchner Merkur:

Alle Karl Richter-Zeitdokumente der Jahre 1951-1954 gibt es inzwischen auch auf DVD, erhältlich bei
Conventus Musicus. Nähere Informationen finden Sie
hier....